ß-DEFENSIN-2
Unspezifische Immunabwehr
Defensine sind antimikrobiell wirksame Peptide, die im Rahmen der unspezifischen Abwehr auf Haut- und Schleimhautoberflächen exprimiert werden. Sie wirken gegen verschiedene Bakterien, Pilze, Viren und Protozoen. Defensine lagern sich an deren Zellmembran ab, führen dort zur Porenbildung und damit zum Zelltod durch Elektrolyt- und Wasserverlust.
Die Bildung des ß-Defensins-2 wird durch proinflammatorische Zytokine und durch Mikroorganismen, auch der körpereigenen Darmflora induziert. Ein ß-Defensin-2-Mangel bzw. eine Überexpression im Darm werden als mögliche Faktoren bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen diskutiert.
Bitte beachten:
Bei Durchfall können aufgrund des Verdünnungseffektes bei Entzündungen Normalwerte bzw. bei gesunden Probanden verminderte Werte gemessen werden.
Bislang existieren nur begrenzte Daten zur klinischen Bewertung von ß-Defensin-2-Gehalten im Stuhl. Die genannten Normbereiche können daher vorerst nur als grobe Orientierung dienen!
Vermindeterer Nachweis unter anderem bei:
Vermehrter Nachweis unter anderem bei:
|
ß-Defensin-2 |
8-60 ng/g StuhlNormbereich < 8 ng/g StuhlVerdacht auf eingeschränkte Darmbarriere > 60 ng/g StuhlVerdacht auf Entzündung der Darmschleimhaut |